Events
17.06.2023 "Vom Wasserrad zur Energiewende"
Read moreInteraktive und unterhaltsame Führung im Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft unter und über Tage
06.07. - 14.08.2023 Ferienpassaktion
Read moreDie Stadt Braunlage lädt im Rahmen der Ferienpassaktion zum Besuch der Grube Samson ein
08.07.2023 Stadtfest St. Andreasberg
Read moreDie ehemalige "freie Bergstadt" lädt Heimische und Gäste ein
09.09.23 Bergparade in St. Andreasberg
Read more"35 Jahre Lehrbergwerk Roter Bär - 500 Jahre Bergfreiheiten - 500 Jahre Grube Samson"
09.09.2023 Vereins- und Bergfest
Read moreDer Verein Lehrbergwerk Roter Bär, die Grube Samson und die Stadt Braunlage laden ein
23.12.2023 Lichterglanz im weihnachtlichen Samson
Read moreFeier mit Essen, Getränken und Musik in und an der Grube Samson. Stimmungsvoller Abend im mit 500 Kerzen erleuchteten Museumsbergwerk
Vergangene Veranstaltungen
Bergfest 04.09.2021
Lehrbergwerk Roter Bär und die Grube Samson luden gemeinsam mit der Stadt Braunlage zum Feiern an das Weltkulturerbe ein...
Nach dem montanhistorischen Kolloquium "500 Jahre Bergfreiheiten" im Kurhaus St. Andreasberg feierten mehrere Hundert Menschen an der Grube Samson das Bergfest 2021.
Neben dem Heimatbund spielte auch der Waldarbeiter Instrumental Musikverein, anschließend heizte die Rock Mining Company die Stimmung weiter an.
"Berggeschrei"
Kunst mit Künsten 19.05.-20.07.2019
Veranstaltung im Rahmen der Kultur-Erlebniswoche "7 Tage / 4 Museen" vom 19.-25. Mai 2019 an den TRAFO-Standorte in St. Andreasberg, Clausthal-Zellerfeld, Wildemann und Bad Grund.
Der Oberharz blickt auf eine jahrhundertealte Tradition der Entwicklung von Künsten zurück. So werden im Bergbau hochentwickelte Techniken und Maschinen genannt. Drahtseil und Fahrkunst zählen heute zu den bekanntesten Erfindungen des Oberharzer Bergbaus, daneben kennen wir auch Kunstkreuze oder Kunstknechte.
Kunstfertigkeit wird im Bergbau also genauso Kunst genannt wie Kunst als Darstellung eines Wissens- und Erkenntnisprozesses. Dieser hilft uns, die Welt zu verstehen und sinnlich wahrzunehmen.
Den Ideenreichtum der Harzer Bergleute haben Künstler*innen zum Anlass genommen, sich mit dessen Besonderheiten auseinanderzusetzen. Das „Berggeschrei“ ist der Begriff für den Silberrausch, der Menschen ab dem 16. Jahrhundert in den Harz lockte. Das heutige „Berggeschrei“ interpretiert faszinierende Aspekte des historischen Silberbergbaus. Parallelen und Gegensätze, Traditionen und Überraschungen laden zur Grube Samson ein. Entstanden ist ein Rundweg in der Kulturlandschaft mit Objekten, Installationen und Aktionen von Eike Geertz, Dorothea Kirsch, Detlef Backhaus, Kordula Klose, Reta Reinl, Karsten Knigge, Lasafam Iturrizaga.
Wir laden Sie ein zu einer neuen Sichtweise auf den Harzer Bergbau und sein Weltkulturerbe.
Einen Flyer mit dem Lageplan und der Vorstellung der Kunstschaffenden können Sie hier herunterladen.
Vernissage: Sonntag, 19. Mai 2019, 11:00
Ausstellungsende: Samstag, 20.07.2019, 14:00
Ort: Grube Samson und Außengelände
Kunstworkshop für Kinder: Montag, 20. Mai 10:00
Kunstworkshop für Erwachsene: Montag, 20. Mai 16:00