Bergwerk
Wasserräder | Fahrkunst | Stollen
Museum
Bergwerksmuseum | Harzer-Roller-Museum | Weltkulturerbe
Erlebnis
Audioguide | Medien | Touren
Glückauf im ehemals tiefsten Bergwerk der Welt...
Die Grube Samson in Sankt Andreasberg zählt zu den bedeutendsten Montandenkmälern Europas und war lange eines der tiefsten Bergwerke der Welt. Im Samson wurden von 1521 bis 1910 vor allem Silbererze gefördert. Hier steht die weltweit einzige noch betriebsbereite „Fahrkunst“, die heute ein anerkanntes internationales Maschinendenkmal ist. Beeindruckend sind auch die beiden Wasserräder, das 9 m hohe Kehrrad von 1819 und das 12 m hohe Kunstrad, das während der Führung wie vor Jahrhunderten mit Wasser angetrieben wird.
Das heutige Gebäudeensemble ist das letzte komplett erhaltene Bergwerk des historischen Oberharzer Erzbergbaus. Seit 2010 gehört die Grube Samson als Teil der Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.
Wasserrad an der Grube Samson wird aktuell neu gebaut - Bericht im NDR-Fernsehen und Bilddokumentation
Das havarierte Kunstrad der Grube Samson wird neu gebaut und soll sich ab Frühjahr 2023 wieder drehen.
Im Zuge der Bauarbeiten und der damit verbundenen Sicherheitsauflagen können die Radstuben sowie die untertägigen Bereiche der Grube Samson aktuell nicht an allen Besuchstagen vollständig besichtigt werden.
Alternativ werden die Führungen dann nach dem Besuch des Schachtgebäudes und der Schützerbucht im Schwesterbergwerk Catharina-Neufang weitergehen. Die Grube Catharina-Neufang befindet sich gegenüber der Grube Samson ca. 80 m entfernt auf der anderen Seite des Sportplatzes. Dort können unsere Gäste einen Teilbereich des einfach zugänglichen Tagesstollens besuchen und einen abgebauten Erzgang von über 200 m Tiefe spektakulär erleben.
Der Neubau des Wasserrads wird unter anderem vom NDR in mehreren Filmbeiträgen begleitet. Sie können den ersten Bericht in der Sendung Hallo Niedersachsen vom 17.10.2022 sehen, indem Sie einfach auf das Bild klicken.
Weitere Bilder, die den Schaden und den Neubau des Kunstrades dokumentieren, finden Sie hier.